Weshalb der Markt für digitale Landwirtschaft weiter wächst Laut einer Roland Berger Studie soll die digitalisierte Landwirtschaft bis 2021 jährlich um 13 Prozent wachsen. Die digitalisierte Landwirtschaft ist ein Wachstumsmarkt, […]
Weiterlesen
Weshalb der Markt für digitale Landwirtschaft weiter wächst Laut einer Roland Berger Studie soll die digitalisierte Landwirtschaft bis 2021 jährlich um 13 Prozent wachsen. Die digitalisierte Landwirtschaft ist ein Wachstumsmarkt, […]
WeiterlesenRatgeber Verbraucher: Es wird zu schnell von Massentierhaltung gesprochen Der Begriff „Massentierhaltung“ wird nach Ansicht von Experten oftmals irreführend gebraucht. Denn damit wird unterstellt, dass die Haltung einer größeren Anzahl […]
WeiterlesenHaltung von horntragenden Kühen im Laufstall möglich? Horntragende Kühe können in einem Laufstall gehalten werden – zu diesem Ergebnis kam eine Studie, die von der Universität Kassel zusammen mit Demeter […]
WeiterlesenMehr Tierwohl durch moderne Sensortechnik Die Druckbelastung an den Klauen von Milchkühen reduzieren und damit das Tierwohl verbessern: Das ist das Ziel des neuen mobilen Sensorsystems, das in Kürze die […]
WeiterlesenNachhaltige Rohstoffe für Innen- und Außenanstriche (djd). Der Trend hin zu ressourcenschonenden Produkten entwickelt sich rasant. „Immer mehr Verbraucher konsumieren bewusst“, weiß Caparol-Markenbotschafter Wolfgang Hoffmann. Konsumenten verlangen nicht nur hochwertige […]
WeiterlesenGenossenschaftliche und faire Produktion von Milch (djd). Milchprodukte sind gefragt und gehören bei den meisten Menschen zur täglichen Ernährung dazu. Rund 51 Kilo Milch und 24 Kilo Käse konsumieren die […]
WeiterlesenTier- und Umweltschutz durch verbesserte Schweinehaltungssysteme Seit mehreren Jahren begleiten die landwirtschaftliche Schweinehaltung diese zwei Anforderungen. Gleichzeitig stehen die Betriebe dem Problem gegenüber, ihre ökonomische Notwendigkeit mit den gesellschaftlichen Anforderungen […]
WeiterlesenForschungsprojekt „Stall 4.0“ Seit mehreren Jahren wird an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf ein Konzept für den sogenannten „Stall 4.0“ erarbeitet. Dies verläuft in Kooperation mit innovativen Unternehmen, vorwiegend der Melktechnikindustrie und […]
WeiterlesenFuttermischwägen als zentrales Element der Milchgewinnung Die Ernährung der Kuh ist auf der ganzen Welt gleich. Somit besteht ein weltweiter Markt für Futtermischwägen. Sie sind die wirtschaftlichste und ressourcen-schonendste Technik […]
WeiterlesenEffektive Lösungen für ein Niedrigenergie-Gewächshaus Die bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) hat ein Pilotprojekt gestartet. Zusammen mit dem staatlichen Bauamt, Gewächshausplanern, Energieberatern und Statikern entstand ein Niedrigenergie-Gewächshaus. Sinn des Ganzen […]
Weiterlesen